+49 (0)8654 607110

Wir bauen eines der modernsten Breitband-Netze im Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein

Seit 2004 investieren wir stetig in den Ausbau eines schnellen Breitband-Internet-Zugangs im ländlichen Raum des Berchtesgadener Landes und Landkreis Traunstein. Unser Glasfasernetz umfasst derzeit über 450km Faserlänge, mit welchen wir bereits heute viele unterversorgte Ortsteile mit unterschiedlichen Breitband-Techniken - bestehend aus Glasfaser (FttH), Richtfunk und VDSL2+ - abdecken.

Wir bieten für Privatkunden Glasfaser-Anschlüsse mit bis zu 10 GBit/s symmetrisch an. Der Downn- und Upload ist also gleichschnell. Geschäftskunden können symmetrische Bandbreiten bis zu 100 GBit/s buchen.

Mehr über unsere Technik erfahren

Fiber to the Home (FttH)

Wenn Sie in der Nähe eines unserer Glasfaser-Ausbaugebiete sind, schließen wir Ihr Gebäude an unsere Glasfaser-Infrastruktur an. Hierbei handelt es sich um die derzeit schnellste Übertragungstechnik, welche am Markt verfügbar ist. Bis zu 10.000 MBit/s im Down- und Upload können bereitgestellt werden.

Eingesetzte Glasfaser-Technik

CRS520-4XS-16XQ-RM

Mindestends 100 GBit/s: In unserem Backhaul-Network vertrauen wir auf die 100 GBit/s Produktlinie von Mikrotik. Unser Netzwerk ist durchgehend mit mind. 100 GBit beschalten und bietet somit genügend Performance für alle gewünschten Aufgaben. Aufgrund der redundanten Anbindung und dem Einsatz von eBGP, BFD und ECMP-Layer4 im Core-Network versorgen wir jeden Standort mit mindestends 200 GBit/s.

Hausanschluss: Zu jedem Haus verlegen wir mindestens 4 Fasern, welche bei Aktivierung an BiDi-WDM-Modulen angeschlossen werden. Jeder Kunde erhält seine eigene Faser. Die gebuchte Bandbreite steht somit jedem Kunden bis zu unserem nächsten Verteiler exklusiv zur Verfügung.

Bilder aus unserem täglichen Leben mit Glasfaser

Richtfunklösungen als Übergangstechnologie

Mit unseren Richtfunklösungen können wir in kürzester Zeit Ortschaften sofort großflächig mit schnellem Breitband-Internet versorgen. Dank der durch Ubiquiti verwendeten TDMA-Technik können alle Teilnehmer an einem Sektor gleichzeitig mit sehr hohen Bandbreiten versorgt werden. Mit einer maximalen Kapazität von 1.000 MBit pro Sektor (Millimeter-Wave) ist für jeden Teilnehmer die Bandbreite zu jeder Zeit verfügbar, wenn diese benötigt wird.

Ubiquiti NanoStation Design

Was ist so besonders an Richtfunktechnik

  • Geschwindigkeit

    Dank der TDMA-Technik können viele Endgeräte zur selben Zeit mit der Basis-Station verbunden sein, ohne Einbußen in der Geschwindigkeit hinnehmen zu müssen.

  • Latenz

    Für Spieler ist die Latenz, bzw. die Paketlaufzeit sehr wichtig. Auch hier schafft die TDMA-Technik die entsprechenden Voraussetzungen, um ein störungsfreies Spielvergüngen zu ermöglich.

  • Verfügbarkeit

    Unser Netz wird 24 Stunden, 7 Tage die Woche überwacht. Jeglicher negativer Einfluss wird von unserem Netzwerk-Kontroll-Zentrum registriert und ausgewertet. Sollte ein Einsatz unseres Netzwerktechnikers notwendig sein, veranlassen wir binnen einer Stunde entsprechende Maßnahmen.

  • Telefonie

    Um störungsfreie und kristallklare Telefonie zu ermöglichen, reservieren wir für jeden Kunden extra Bandbreite abhängig der Anzahl gebuchter Sprachkanäle.

  • Emission

    Durch die starke Richtfunkwirkung der Antennen wird die davon abgehende Energie in eine ganz bestimmte Richtung geleitet. Im innern Ihres Hauses ist dadurch das WLAN-Signal nicht mehr, bzw. nur sehr gering messbar.

  • Aufbau

    Der Aufbau einer neuen Sendeanlage benötigt maximal eine Woche Zeit. Ab dann können Alle Kunden mit direkter Sicht auf unsere Anlage mit bis zu 100 MBit versorgt werden.

Unser Netzwerk-Design

JUNIPER MX: An unseren beiden Rechenzentren in Salzburg und Freilassing, setzen wir Hardware des Herstellers JUNIPER ein. Dank integrierter Hardware-Acceleration können Daten in Wirespeed gerouted werden. Mehrere Anbindungen an IP-Transit-Provider und Public-Peerings mittels BGP ermöglicht eine performante, stabile, sowie ausfallsichere Außenanbindung an alle Ziele weltweit.

Backhaul: Unser internes Glasfaser-Netzwerk arbeitet standardmäßig mit mindestens 100 GBit/s.

Geroutete Netze: Alle unsere Standorte erhalten eigene IP-Netze und sind gerouted. Durch das Routen unterschiedlicher Netze behalten wir die volle Kontrolle im Falle eines Angriffs auf unser Netzwerk. Ebenso reduzieren wir den Broadcast in unserem gesamten Netzwerk auf ein Minimum.

DHCP IP-Adressen-Zuteilung: Plug-n-Play. Einstecken und es geht sofort los. Wir setzen nicht auf PPPoE mit Authentifizierung oder andere Tunnel-Protokolle. Wir bieten Ihnen echtes Ethernet ohne Begrenzung Ihrer maximalen Paketgröße von 1500 Bytes. Somit halten wir den Overhead gering, was sich bei Ihnen in einer schnelleren Downloadgeschwindigkeit bemerkbar macht. Zudem verringern wir damit die Anforderungen an Ihre Hardware, da diese nicht mehr mit dem Verschachteln von Paketen in sogenannte PPPoE-Frames beschäftigt ist und sich somit mehr auf die wirklich wichtigeren Dinge konzentrieren kann.

Echtes Dual-Stack: In unserem Netzwerk setzen wir durchgehend auf DualStack. Sie erhalten an allen Standorten - egal mit welcher Zugangstechnologie - von uns eine private IPv4-, sowie ein öffentliches IPv6-Netz zugeteilt. Damit Sie Ihr IPv6-Netzwerk optimal nutzen können, stellen wir Ihnen ein eigenes Subnetz der Größe /57 zur Verfügung.